Holz6 kopfweide im schnee
26 Mittwoch Mär 2014
Posted Uncategorized
in26 Mittwoch Mär 2014
Posted Uncategorized
in24 Montag Mär 2014
Posted Uncategorized
in24 Montag Feb 2014
Verfasst von pipeculture | Filed under Uncategorized
16 Donnerstag Jan 2014
Posted Uncategorized
inEine Art Jahresrückblick….
Hier ist ein Auszug:
Ein New York City U-Bahnzug fasst 1.200 Menschen. Dieses Blog wurde in 2013 etwa 7.100 mal besucht. Um die gleiche Anzahl von Personen mit einem New York City U-Bahnzug zu befördern wären etwa 6 Fahrten nötig.
12 Freitag Apr 2013
Schlagwörter
Verfasst von pipeculture | Filed under Uncategorized
07 Montag Jan 2013
Posted Uncategorized
inHier gibt es eine neue Sicht auf die Dinge. Die zwanzig Minuten lohnen:
31 Montag Dez 2012
Posted Uncategorized
inDie WordPress.com-Statistik-Elfen fertigten einen Jahresbericht dieses Blogs für das Jahr 2012 an.
Hier ist ein Auszug:
600 Personen haben 2012 den Gipfel des Mount Everest erreicht. Dieser Blog hat 2012 über 8.900 Aufrufe bekommen. Hätte jede Person, die den Gipfel des Mount Everest erreicht hat, diesen Blog aufgerufen, würde es 15 Jahre dauern, um so viele Aufrufe zu erhalten.
22 Samstag Dez 2012
Posted Uncategorized
inSchlagwörter
Mascha Kaleko, sozusagen grundlos vergnügt, weihnachten 2012
Liebe Leser,
so zum Jahresende soll es ja etwas besinnliches sein und deshalb zitiere ich ein Gedicht von Mascha Kaleko, an das ich mich für den Rest meines Lebens gerne annähern möchte:
ich freu mich, dass am himmel wolken ziehen
und das es regnet, hagelt, friert und schneit.
ich freu mich auch zur grünen jahreszeit,
wenn heckenrosen und holunder blühen.
daß amseln flöten und das immen summen,
daß mücken stechen und daß brummer brummen.
daß rote luftballons ins blaue steigen.
daß spatzen schwatzen. und daß fische schweigen.
ich freu mich, daß der mond am himmel steht
und daß die sonne täglich neu aufgeht.
daß herbst dem sommer folgt und lenz dem winter,
gefällt mir wohl. da steckt ein sinn dahinter,
wenn auch die neunmalklugen ihn nicht sehen.
man kann nicht alles mit dem kopf verstehen!
ich freu mich. das ist des lebens sinn.
ich freu mich vor allem, daß ich bin.
in mir ist alles aufgeräumt und heiter:
die diele blitzt. das feuer ist geschürt.
an solchen tagen erklettert man die leiter,
die von der erde in den himmel führt.
da kann der mensch, wie es ihm vorgeschrieben,
-weil er sich selber liebt-den nächsten lieben.
ich freue mich, daß ich mich an das schöne
und an das wunder niemals ganz gewöhne.
daß alles so erstaunlich bleibt, und neu!
ich freu mich, daß ich…daß ich mich freu.
Allen meinen Lesern erfreuliche Weihnachten!
21 Sonntag Okt 2012
Posted Uncategorized
inSchlagwörter
25 Dienstag Sept 2012
Posted Uncategorized
inSchlagwörter
Heinemann/Teichmann COOP, Portobello, Rustizierung, Tanshell
Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt der jungen und talentierten Pfeifenmacher Dirk Heinemann und Thomas Teichmann. Pfeifenshape komplett von Dirk, die Rustizierung und Tanshellfinish vom Thomas. Die Applikation ist aus Mahagoniholz und besticht insbesondere im Querschnitt:
Überhaupt stimmt an dieser Pfeife einfach alles:
18 Samstag Aug 2012
Posted Uncategorized
in07 Donnerstag Jun 2012
Posted Uncategorized
inSchlagwörter
Chocolate Flake, Corona Old Boy, M. Parks Pipes, S. Gawith, Savinelli
Manchmal passt alles gut zusammen. Diese Parks Grade III Belge habe ich vor Jahren schon erworben. Michael hat sie auf meinen Wunsch hin angefertigt, mit einem cremig weißen Acrylmundstück und einem massiven Zierring aus Weißgold. Trotz der Rustizierung, kann man bei dieser Pfeife noch sehr schön den Holzmaserungsverlauf erkennen. Zur schokobraunen Farbe passt dann tatsächlich wunderbar der Chocolate Flake aus dem Haus S. Gawith. Ein Tabak sicher nicht für jeden geeignet. Ich finde ihn großartig und im großen Kopf der Belge hat er genug Raum. Das Feuerzeug ist ein Old Boy in einer Savinelli Variante, ebenfalls weiß und mit Silber.
Manchmal passt alles gut zusammen.
12 Samstag Mai 2012
Posted Uncategorized
in05 Samstag Mai 2012
Posted Uncategorized
inDies soll kein weiterer unnützer Versuch werden, Mythen für den Anfänger breitzutreten, dann eher totzutreten.
1)Der erfahrene ältere Pfeifenraucher hat immer Recht mit seinen Erfahrungen: Falsch! aber er hat seine Erfahrungen, hör zu und mach dann deine eigenen Erfahrungen und hab Freude dabei.
2)Für den Anfang was billiges aus Serienproduktion: Falsch! Die Serienpfeifen sind mittlerweile fast alle überteuert und ist die Pfeife billig, ist sie meist auch wirklich nicht mehr Wert. Ausnahmen mögen existieren, bestätigen aber die Regel. Lieber direkt eine handgefertigte Pfeife erwerben und von Anfang an Freude bekommen.
3) Filterpfeifen sind für den Aromatentabakfan, nur filterlose Pfeifen vermitteln unverfälschten Tabakgeschmack:Falsch! Gewollt ist auch hier, was gefällt und bekommt. Wer keine Filter benötigt, wird auch keine Filterpfeife erwerben. Wer einen Filter benötigt kann mit fast allen Pfeifenbauern darüber reden und dort auch eine entsprechende Pfeife erwerben.
4)Naturbelassener Tabak regiert: Falsch! über Geschmack lässt sich nicht streiten. Variatio delectat und insofern auch kein „All day smoke“ Tabak, es sei denn, das sei es. Geschmack hängt von vielen Variablen ab, erfasse diese weitestgehend.
5)Ein Mann, ein Streichholz und ein anzünden. Klar! du bist auch erst ein Mann, wenn du mit gestreckten Beinen in die Unterhose springen kannst! Also zünde so oft nach, wie es nötig ist, damit der Tabak gut glimmt und rauche ihn solange, wie er dir schmeckt. Danach endet das Vergügen.
6)Es gibt nur eine richtige Stopfmethode: Falsch! probiere aus, was dir sinnvoll erscheint.
7)Streichhölzer sind besser als Feuerzeuge. Aha?! siehe oben.
8)Die Pfeife nicht heiß rauchen: Richtig!
9)Nach dem Rauchopfer gründlich die Pfeife ausklopfen: Falsch! Eine gründliche Reinigung macht dagegen Sinn!
Vorsicht Anfänger!
17 Dienstag Apr 2012
Posted Uncategorized
inSchlagwörter
Aus Liebe zum Duft, Fornasetti Profumi, Le Quattro Eta, Nippon Kodo, Otto
Meist kommt der Rauch bei mir natürlich aus der Pfeife. Hier bin ich über die wundervoll gestaltete Aufbewahrungsdose bzw. deren Motiv, auf folgende Räucherstäbchen aufmerksam geworden:
Fornasetti Profumi. „Otto‘ ist der Signatur Duft, der von Meisterparfumeur Olivier Polge in enger Zusammenarbeit mit Barnaba kreiert wurde. Der finale Duft vereint Noten von Thymian, Lavendel, Iris und Zedernholz, die an das persönliche Umfeld erinnern, während ätherische Noten von Weihrauch in der Basis, eine Interpretation der traumhaften Dimension der grafischen Poesie Fornasettis darstellen.
Le Quattro Età
Dieses Design stammt von einer Zigarettenschachtel aus den 50er Jahren. Es beschreibt die Alterung eines Mannes. Das Baby nuckelt an seinem Daumen und die erwachsenen rauchen eine Zigarette, Zigarre und Pfeife. In der Psychologie spiegelt dies das lebenslange Bedürfniss wider, von der Brust genährt zu werden.
Fornasetti – Nippon Kodo
Die Räucherstäbchen werden von der bekannten Japanischen Firma Nippon Kodo hergestellt. Die Hingabe von Nippon Kodo an die Herstellung von feinen Räucherstäbchen, folgt einer langen und ehrwürdigen Tradition, die vor mehr als 430 Jahren begann.
Dieses Know-How lässt sich auf die hochbegabten Handwerker zurückführen, die Anbieter der edelsten und kostbarsten Duftstoffe am Japanischen Hofe waren.
Die Nippon Kodo Räucherstäbchen sind nicht wie die meisten anderen Räucherstäbchen mit einem Bambuskern versehen, sondern bestehen ausschließlich aus floralen Ingredienzien und Harzen von kostbaren Hölzern. Versehen mit einem rein organischen Rohmaterialien werden die Räucherstäbchen von Hand geformt, zurecht geschnitten und zum trocknen ausgelegt.
Um bei jedem Räucherstäbchen das gleichmäßige abbrennen und verteilen des Duftes zu gewährleisten, wird ein spezielles Verfahren zur Trocknung angewendet. In einem Raum, wo Feuchtigkeit und Temperatur durch ein ausgeklügeltes System von hölzernen Klappen und Fenstern kontrolliert werden, die genau die richtige Menge an Luft und Licht hineinlassen, werden die Räucherstäbchen mehrere Tage getrocknet.
Das ist doch auch mal schön. Alle Infos stammen von Aus Liebe zum Duft.
15 Sonntag Apr 2012
Posted Uncategorized
inSchlagwörter
Bell and Ross, Reserve de Marche, Vintage Collection, WW1 97